Exzellenter Sommer Tagebuch
Dienstag, 17.09.24
Liebes Tagebuch,
heute Morgen um 8:00 Uhr begann der Tag wie gewohnt mit unserer morgendlichen Teambesprechung.
Nach der Besprechung gabs für uns beide eine kleine private Unterrichtsstunde bei unserem Chef der Kardiologie.
Heute standen verschiedene Schnittebenen im Echo auf dem Programm.
Anschließend ging es direkt in die Funktionsdiagnostik, um die Theorie in die Praxis umzusetzen. Nach einigen Echos war die Zeit wie im Flug vergangen und plötzlich war schon die Mittagszeit gekommen. Und was für ein Mittagessen! Heute gab es saftiges Rotbarschfilet auf einem Bett aus Fenchelgemüse mit zarten Salzkartoffeln. Ich muss wirklich ein Loblied auf die Küche unserer Klinik anstimmen – für eine medizinische Einrichtung ist das Essen tatsächlich gut!
Nach dem Mittagessen ging es um 13:00 Uhr für einen kurzen Moment nach Hause, wo ich mich etwas sammeln konnte, bevor ich zum heutigen Teaching aufbrach. Das Thema heute war EKG – ein perfektes Thema, gerade während meiner Zeit in der Kardiologie. Wir vertieften uns bis halb sechs in die Welt der Arrhythmien und ST-Streckenhebungen. Manchmal fühlte es sich an, als würden unsere Köpfe rauchen, so intensiv war die Diskussion, aber das Gefühl, Neues zu lernen, war unbezahlbar.
Um den Kopf freizubekommen und gleichzeitig etwas Gutes für unseren eigenen Herzmuskel zu tun, entschlossen wir uns, den Abend für eine kleine Radtour zu nutzen. Es war einfach herrlich! Mit einer kleinen Gruppe radelten wir hinaus, und der Sonnenuntergang malte den Himmel in goldenen und rötlichen Tönen. In diesem entspannten Moment, während wir dem vertrauten Rhythmus der Pedale folgten, fühlte ich eine tiefe Dankbarkeit für die kleinen Freuden des Lebens. So schloss ich den Tag in völliger Zufriedenheit ab.
Und der liebste Klang der Welt, das ist für mich…naja, wenn der Wecker schellt kann man vielleicht nicht jeden Tag behaupten. Aber wenn so cooles Programm auf dem Tagesplan steht, ist auf jeden Fall ein Fünkchen Wahrheit dabei. 7.30 Uhr, und damit fast die letzten, verlassen wir das Haus und die Fahrgemeinschaft Bad Kötzting macht sich auf den Weg zu einem weiteren vollgepackten erlebnisreichen Tag. Auch wenn wir mittlerweile die zweite Woche hier sind und dementsprechend oft schon die tägliche Strecke zur Praxis gefahren sind, an diesem Dienstag fühlt es sich wie eine neue Umgebung, ja fast wie Urlaub an. Die Sonne scheint, wir haben wunderbaren Blick auf die Hügel des Bayerischen Waldes und genießen die Morgenstimmung.
Angekommen bei meinem Kinderarzt darf ich dem Arzt direkt bei einer U-Untersuchung assistieren. Davon folgen im Laufe des Vormittags noch einige weitere und kurzzeitig fühlt es sich wieder an wie zu Kinderzeiten: Hüpfen, Balancieren, Ball spielen und dabei die motorischen und sprachlichen Fähigkeiten des Kindes erkennen. Dazwischen wird die angenehme Arbeitsstimmung von lautem Kinderschreien durchbrochen, denn Impfen steht auch täglich auf dem Programm. Deutlich angenehmer, wenn man die Nadel selber stechen darf und nicht gestochen wird. Nun geht die Tür auf und ein Kind mit Platzwunde kommt herein. Diese ist schnell versorgt und weiter geht’s mit der Behandlung einer Lungenentzündung. Der Vormittag vergeht wie im Flug und wir machen uns auf zu einer kurzen Mittagspause im Ferienhaus. Schnell noch ein Käsebrot gemacht, nochmal das Skript für das anstehende Teaching überflogen und schon sitzen wir wieder im Auto.
Auf zum EKG-Teaching. In der AOK in Cham werden wir herzlich empfangen und verbringen die nächsten drei Stunden damit, EKG-Befunde zu diagnostizieren. Anfangs scheint es noch alles ganz eintönig, doch gelernt vom Profi wissen wir, dass man erst hunderte normale Befunde gesehen haben muss, um einen pathologischen Ausreißer zu erkennen. Mit dieser Devise lernen wir, den Schenkelblock zu erkennen, den AV-Block differenzieren zu können sowie einen Herzinfarkt nicht zu übersehen.
Nach dem Teaching zeigen sich erste Anzeichen von Müdigkeit. Doch dafür ist jetzt keine Zeit. Schließlich steht noch das Abendessen in der Wasserwirtschaft in Cham an, zu dem die Vertreter der AOK, die Ärzte und Ärztinnen aus unseren Praxen und wir Studenten eingeladen wurden. Nach einer kurzen Begrüßung und dem neuen Image-Film des Landkreises genießen wir den Abend bei guten Gesprächen, hitzigen Diskussionen und lustigen Geschichten aus dem Landarzt-Alltag. Neben gutem Essen aus bayerischer Küche war es besonders schön, auch mal die Ärzte der Mitstudenten kennenzulernen. Alles in allem ein sehr gelungener Abend und ein großes Dankeschön an den Landkreis an dieser Stelle für diese Einladung.